TJ Flötenkünstler - Hadar Noiberg

Hadar Noiberg

Hadar Noiberg

Instrument

TJ Kupferlegierung Altflöte

Website

http://https://hadarnoiberg.com

Biografie

Hadar Noiberg ist eine mit dem ASCAP-Preis ausgezeichnete Flötistin, Komponistin, Arrangeurin und Produzentin. Ursprünglich aus Israel stammend, zog sie im Alter von 21 Jahren nach New York City, wo sie fünfzehn Jahre lang auftrat, fünf Alben aufnahm und mit ihrem harmonielosen Trio international tourte. Ihre Musik vermischt nahtlos eine Vielzahl von Stilen, darunter Klassik, Jazz, brasilianischer Choro und Elemente aus Lateinamerika und dem Nahen Osten.

Durch die Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Musikern und die Inspiration aus diesen verschiedenen Genres hat Hadar eine einzigartige musikalische Stimme entwickelt. Ihre kreative Reise hat sie quer über den Globus geführt, mit Auftritten in den USA, Kanada, Israel, Brasilien, Taiwan und Europa.

Hadar liebt es, mit verschiedenen musikalischen Formen zu experimentieren und dabei immer wieder Grenzen zu verschieben. Mit einer besonderen Vorliebe für alte und moderne tiefe Flöten umfasst ihre Sammlung neben Alt- und Bassflöten auch antike Holzinstrumente, die eine zentrale Rolle in ihrem forschenden Klangbild spielen.

Neben ihrer Konzerttätigkeit engagiert sich Hadar stark in der Lehre. Sie ist die Schöpferin von "The Self-Sufficient Flutist", einer Methode, die Flötisten jeglicher Couleur helfen soll, ihr Verständnis für Melodie, Rhythmus und Harmonie zu vertiefen. Ausgehend von ihren Erfahrungen in der klassischen Musik und im Jazz überbrückt ihre Methode stilistische Lücken in der traditionellen Flötenausbildung und bietet einen ganzheitlicheren Ansatz.

Zurzeit balanciert Hadar Tourneen, Auftritte und Unterricht aus, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Online-Ausbildung und internationalen Workshops. In den letzten fünf Jahren hat sie eine globale Flöten-Community aufgebaut und Kontakte zu Flötisten aus aller Welt geknüpft. Über die sozialen Medien gibt sie ihr Fachwissen weiter und bemüht sich, eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, die das künstlerische Wachstum über Grenzen hinweg fördert.